Am 09.06.2021 wurde in einer Online-Infoveranstaltung über das Projekt informiert.
Jan Fries, Leiter Liegenschaftsamt Stadt Heilbronn hat das Stadtquartier Neckarbogen vorgestellt. Dr. Ulrich Otto, Interdisziplinäres Netzwerk age-research referierte über die Formen urbanen gemeinschaftlichen Wohnens. Gregor Thomas als Geschäftsführer DQuadrat Real Estate und Markus Palm als Projektmanager stellten das Projekt Gemeinschaftliches Wohnen im NECKARFUXX im Detail vor.
In der anschließenden Fragerunde stiegen die Teilnehmer tiefer in das Thema ein und so entstanden durch Diskussion und Fragen Denkanstöße für die weitere Planung der Wohnungen und Gemeinschaftsflächen.
Lesen Sie dazu den Artikel in der Heilbronner Stimme vom 21.06.2021 von Annika Heffter.
Der NECKARFUXX im Heilbronner Neckarbogen
Die Projektentwicklungsfirma DQuadrat Real Estate hat mit ihrem Beitrag zum zweiten Bauabschnitt im Heilbronner Neckarbogen den Zuschlag erhalten, ein Grundstück an der Paula-Fuchs-Allee zu entwickeln. Dort sollen insgesamt ca. 20 Mietwohnungen in der Größe von ca. 35 bis 110 m² entstehen.
Geplant ist ein Mehrgenerationen-Quartier für Berufstätige, Singles, Familien und Senioren im geförderten und freien Wohnungsbau, verbunden mit generationenspezifischen und generationenübergreifenden Angeboten zu errichten. Ein zukunftsweisendes Energie- und Mobilitätskonzept und ein nachhaltiger Materialeinsatz sind fester Bestandteil der Planung.
Beim geplanten Wohnprojekt „NECKARFUXX“ liegt der Fokus auf einer guten Hausgemeinschaft. Unter dem Motto „Weniger Quadratmeter, mehr Qualität!?“wird das Projekt und den Fortschritt bei Planung und Bau bis zur Fertigstellung in regelmäßigen Newslettern vorgestellt.
Mieten in gefragten Innenstadtlagen und in Neubauten werden auch in Zukunft ihren Preis haben. Da liegt der Gedanke nahe, die Flächen besser zu nutzen, um aus der teuren Miete mehr fürs Geld, sprich Qualität, zu erhalten. Gleichzeitig ist vielen Menschen in der Corona-Zeit wieder klar geworden, wie wichtig soziales Miteinander und persönliche Gespräche mit anderen sind. Sie wünschen sich eine gute Hausgemeinschaft, in der man sich gegenseitig unterstützt. Wie könnte man also auf weniger Quadratmetern Mietfläche ein besseres Wohn- und Lebensgefühl ermöglichen?
Die Antwort im NECKARFUXX lautet: Mehr Flächen für eine gute Hausgemeinschaft! Gut geschnittene private Wohnungen werden mit ausreichend Flächen für ein gutes Zusammenleben kombiniert.
Das Stadtquartier Neckarbogen im Herzen Heilbronns macht bereits heute mit preisgekrönter Architektur und den großzügigen Grün- und Wasserflächen von sich reden. In den nächsten Jahren soll das Areal, auf dem im Jahr 2019 die Bundesgartenschau Heilbronn stattfand, nun Schritt für Schritt zum Stadtquartier Neckarbogen weiterentwickelt werden.
LAGE
Der Neckarbogen liegt in der geographischen Mitte Heilbronns, wird gefasst durch das Gleisfeld des Hauptbahnhofs im Süden, den Altneckar im Osten sowie den Hafenberg und die Gleisanlagen entlang der Hafenstraße im Westen. Über die Kraneninsel und die Adolf-Cluss-Brücke ist die Innenstadt in ca. 10 bis 15 Gehminuten erreichbar.
KONZEPT: NACHHALTIG
Auf einem Teil der Dachfläche wird eine Photovoltaik-Anlage installiert. Auf diese Weise wird umweltfreundlicher und nachhaltiger Strom aus erneuerbaren Energien direkt vor Ort erzeugt. Durch das Mieterstrommodell profitieren die Nutzer des Gebäudes unmittelbar in Form von günstigem grünen Strom.
Die Wärmeversorgung mit Heizung und Warmwasser wird über einen Anschluss an das örtliche Wärmenetz realisiert. Dabei wird ein hoher Anteil der Wärme über erneuerbare Energien erzeugt. Durch den stark verringerten Aufwand für Anlagentechnik und Installation im Gebäude entsteht dort mehr Platz für die Nutzer. In unserem Fall werden im Untergeschoss großzügige Fahrradabstellplätze angeboten.
Das Gebäude ist in Hybridbauweise geplant. Decken und Wandelemente werden in vorgefertigter Tafelbauweise vor Ort mit dem aus recyceltem Stahlbeton gefertigten Erdgeschoss, Treppenhaus und Aufzugskern versteifend verbaut.
Im NECKARFUXX entstehen insgesamt ca. 20 Mietwohnungen. Geplant ist, ein Mehrgenerationen-Haus für Berufstätige, Singles, Familien und Senioren im geförderten und freien Wohnungsbau, verbunden mit generationenspezifischen und generationenübergreifenden Angeboten zu errichten.
WOHNKONZEPT
Das Wohnkonzept verbindet gut geschnittene private Wohnungen mit ausreichend Flächen für eine gute Hausgemeinschaft. Die eigene Wohnung soll sehr effizient genutzt werden: in der Fläche eher reduziert, dafür aber hell und flexibel.
Ein besonderes Augenmerk gilt dem Angebot für Ältere von „mitwachsendem“ Wohnraum, alle Wohnungen sind mindestens barrierefrei, der Großteil sogar rollstuhlgerecht bzw. annähernd rollstuhlgerecht gestaltet. In den Schlafzimmern ist bei Bedarf ausreichend Platz für ein Pflegebett. Eine spätere Nachrüstung weiterer Hilfsmittel ist sowohl architektonisch als auch in der technischen Gebäudeausrüstung vorgesehen.
DIE WOHNUNG FÜR MICH
Die Wohnungsgrößen reichen von 45 bis 105 m², welche nach dem Prinzip der skalierbaren Wohnungsgrundrissen geplant sind.
Der Typ S (ab ca. 45 m2) stellt den Grundstein der Wohnungen dar und wird als Single- Wohnung den Anforderungen von Studenten, Berufspendlern oder Senioren gerecht.
Der Typ M (ca. 55 m2) kann als 2-Zimmerwohnung oder als 3-Zimmerwohnung angeboten werden und richtet sich an Singles aller Altersgruppen, Alleinerziehende oder Paare.
Mit dem Wohnungstyp L (ca. 80 m2) wird die klassische Familienwohnung mit zwei Schlafzimmern und einer offenen Wohn-Essküche angeboten.
Für alle die sich mehr Platz zum leben wünschen bietet die XL-Wohnung mit 105 m² ein ideales Zuhause.
Die Gemeinschaftsflächen bieten viele Möglichkeiten: Gäste im gemeinsamen Gästezimmer zu beherbergen, Platz für gemeinsame Werkbank und Wäschetrockner, mit den Nachbarn etwas auf die Beine stellen: Von der gemeinsamen Dachterrasse, dem gemeinsamen Sonntag-Abend-Krimi bis zu einem Kochabend mit Freunden.
DAS MEHR AN FLÄCHE
Die Flächen im NECKARFUXX bieten den Bewohnern des Gebäudes zusätzliche Räume, die die Gemeinschaft und den generationenübergreifenden Zusammenhalt fördern.
Dazu gehört die
Wohnung für UNS
Die Wohnung für UNS besteht aus TV-Raum, Küche und gemeinsamen Esszimmer. Daneben besteht die Möglichkeit direkt von der Wohnung für UNS in den hauseigenen Garten und gemeinschaftlichen Innenhof des Baufeldes zu gelangen.
Küche
Die Küche ist nicht nur ein Ort, an dem Essen zubereitet und gegessen wird. Die Küche ist viel mehr! Treffpunkt, Arbeits-, Kommunikations- und Lebensraum. In der NECKARFUXX-Küche ist alles möglich – außer alleine zu sein.
TV-Raum
Einen Film anzuschauen oder beim Fußball mitzufiebern geht auch alleine , macht aber in der Gemeinschaft gleich doppelt so viel Spaß. Dafür bietet der TV-Raum alles, was benötigt wird. Bequeme, für jedes Alter taugliche Sofas und Sitzecken und ein hochauflösender TV gehören zur Ausstattung.
Extra-Zimmer
Ein Multifunktionszimmer, dass zum Beispiel für Fahrradreparaturen genutzt werden kann. Hier besteht Gestaltungsfreiheit für die potentiellen Bewohner, die ihre Ideen und Vorstellungen bei der Einrichtung des Raumes mit einbringen können.
Der Dachpark ist ein großes Highlight im NECKARFUXX: eine „smarte“ Dachlandschaft mit integrierter Nutzung der Dachflächen für Gemeinschaftsgärten, private Zonen und Flächen zur Energiegewinnung.
Urban Gardening
Flächen zum gemeinsamen Gärtnern / Sonnendeck / Liegewiese: Platz zum Sonnen und die Seele baumeln zu lassen.
Fitnessterrasse
Sport zuhause sowohl Aerobic, Yoga oder das tägliche Workout für die Sommerfigur als auch das Ausdauertraining ist ohne Abstriche auch im NECKARFUXX möglich — hierfür bietet die Dachterrasse einen vorbereiteten Platz auf dem Dach.
Sonnenterrasse & BBQ
Die Dachterrasse lädt zum Verweilen, gemeinsamen Grillen und Entspannen ein. Mit der Teilüberdachung ist dieser Bereich auch bei schlechtem Wetter nutzbar.
Bonus-Zimmer
Der Clou an diesem Zimmer ist, dass dieser zum einen als Gemeinschaftsraum genutzt wird, aber auch durch die Hausbewohner angemietet werden kann, um z.B. Studienkollegen, die Eltern oder spontanem Besuch eine Übernachtungsmöglichkeit außerhalb der eigenen Wohnung anzubieten.
Die Photovoltaik-Anlage dient zur Erzeugung des Mieterstroms und ist zum Teil auch die Überdachung der Terrasse.
Zusätzlich zu dem vorgestellten gemeinschaftlichen Wohnen in der Hausgemeinschaft könnte auch eine Cluster-Wohnung entstehen. Diese Wohnform bietet noch mehr Gemeinschaft als die Hausgemeinschaft im NECKARFUXX.
Eine Cluster-Wohnung ist ein Wohnungstyp, bestehend aus mehreren privaten Wohneinheiten mit Bad und optionaler Küche sowie Gemeinschaftsräumen, die unmittelbar an die Wohneinheiten anschließen und zugleich der inneren Erschließung dienen.
So bieten sie Gemeinschaftsfläche ebenso wie Platz zum Rückzug. Die Clusterwohnung bietet 6 private Wohneinheiten auf insgesamt knapp ca. 300 m² Wohnfläche.
Cluster-Wohngemeinschaften gelten als ein Beitrag dazu, den demographischen und sozialen Veränderungen der modernen Gesellschaft zu begegnen.
Die Projektentwicklungsfirma hat mit ihrem Beitrag zum 2. Bauabschnitt im Heilbronner Neckarbogen den Zuschlag erhalten, für einen langfristigen Investor ein Grundstück an der Paula-Fuchs-Allee zu entwickeln. Das Projekt wird nicht als Eigentumswohnungen verkauft. Alle Wohnungen werden aus einer Hand vermietet.
Die DQuadrat REAL ESTATE GmbH ist Berater, Projektentwickler und Projektsteuerer. Die Gesellschaft hat sich aus der Verwaltung eines Family-Office entwickelt.
Neben der Weiterentwicklung des familieneigenen Portfolios engagiert sie sich heute gleichermaßen in der Projektentwicklung und in der Beratung externer Partner bei Immobilienprojekten aller Art.
Mehr unter www.DQuadrat.com
Das Team von de Winder Architekten hat ein Wohnkonzept entwickelt, das den Parametern einer nachhaltigen und wohnwerten Bauweise für das neue Stadtquartier entspricht. Dabei folgt die Entwurfsidee dem Gedanken, dass Holz als bestimmendes Material der Konstruktion und gleichzeitig der wohnlichen Atmosphäre entsprechen soll. Verschiedene Wohnungstypen unterstreichen zudem den Charakter einer vielfältigen Wohngemeinschaft.
Das Berliner Architekturbüro entwickelt seit 1999 Architekturen und Raumkonzepte für neue Arbeits- und Wohnumgebungen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist die Entwicklung von Vermarktungs- und Nutzungskonzepten für Immobilien unterschiedlicher Prägung sowie die Planung neuer Industriehallen für den Gewerbe- und Logistikbereich. Zu den Auftraggebern zählen Start-ups, Unternehmen der Medienbranche, Unternehmensberatungen, Projektentwickler oder renommierte Kanzleien.
Mehr unter www.dewinder.de